Der Igel-Stachelbart-Pilz, auch bekannt als Hericium erinaceus (engl. Lion’s Mane), ist ein seltenes, aber potentes Heilmittel, das seit Jahrhunderten in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt wird. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit diesem interessanten Pilz befassen und seine Eigenschaften, Wirkungen und Verwendungen genauer unter die Lupe nehmen.
Vorkommen des Igel-Stachelbart-Pilzes
Der Igel-Stachelbart-Pilz wächst in gemäßigten Wäldern in Nordamerika, Europa und Asien. Er ist vor allem in Laubwäldern und an den Stämmen von Bäumen wie Ahorn, Eiche, Birke und Buche zu finden. Der Pilz wird in der Regel im Spätsommer und Herbst geerntet, wenn er am reifsten ist.
Gesundheitliche Vorteile des Igel-Stachelbart-Pilzes
Der Igel-Stachelbart-Pilz hat eine breite Palette von gesundheitlichen Vorteilen, die ihn zu einem wertvollen Heilmittel machen. Der Pilz ist reich an verschiedenen bioaktiven Substanzen, darunter Polysaccharide, Triterpene, Sterole und Phenole, die für seine therapeutischen Wirkungen verantwortlich sind. Hier sind einige der wichtigsten gesundheitlichen Vorteile des Igel-Stachelbart-Pilzes:
- Schutz des Nervensystems: Der Igel-Stachelbart-Pilz enthält bioaktive Substanzen, die das Nervensystem schützen und reparieren können. Studien haben gezeigt, dass der Pilz in der Lage ist, das Wachstum von Neuronen zu fördern und neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson zu verlangsamen.
- Verbesserung der Verdauung: Der Igel-Stachelbart-Pilz hat auch eine positive Wirkung auf das Verdauungssystem. Er enthält Polysaccharide, die die Darmgesundheit verbessern und Entzündungen reduzieren können. Der Pilz wird auch bei Verdauungsproblemen wie Magen-Darm-Beschwerden, Gastritis und Geschwüren eingesetzt.
- Stärkung des Immunsystems: Der Igel-Stachelbart-Pilz enthält Polysaccharide und andere bioaktive Substanzen, die das Immunsystem stärken und die Immunantwort verbessern können. Studien haben gezeigt, dass der Pilz bei der Bekämpfung von Infektionen, einschließlich Viren und Bakterien, hilfreich sein kann.
- Senkung des Cholesterinspiegels: Der Igel-Stachelbart-Pilz kann auch helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und das Herz-Kreislauf-System zu schützen. Studien haben gezeigt, dass der Pilz in der Lage ist, den LDL-Cholesterinspiegel zu senken und das HDL-Cholesterin zu erhöhen.
Wissenschaftliche Studien über den Igel-Stachelbart-Pilz
In den letzten Jahren haben immer mehr wissenschaftliche Studien die gesundheitlichen Vorteile des Igel-Stachelbart-Pilzes untersucht. Einige dieser Studien haben erstaunliche Ergebnisse gezeigt.
In einer Studie aus dem Jahr 2011* wurde festgestellt, dass der Igel-Stachelbart-Pilz entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Eine Studie aus dem Jahr 2017* untersuchte die Wirkung von Igel-Stachelbart-Extrakt auf die kognitiven Fähigkeiten von Mäusen. Die Ergebnisse zeigten, dass der Pilzextrakt das Gedächtnis verbesserte und dazu beitragen konnte, die kognitiven Fähigkeiten bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer zu verbessern. Des Weiteren hat eine Studie aus dem Jahr 2019* gezeigt, dass der Igel-Stachelbart-Pilz eine positive Wirkung auf die Darmflora haben kann, was wiederum das Immunsystem stärkt.
Wie schwer ist es den Igel-Stachelbart-Pilz selbst zu kultivieren?
Im Gegensatz zu anderen Heilpilzen, wie beispielsweise dem Reishi-Pilz, ist der Igel-Stachelbart-Pilz relativ einfach selbst zu kultivieren. Dafür benötigt man jedoch spezielles Equipment wie eine Pilzbox oder ein Growkit. Am besten gedeiht der Pilz bei Temperaturen zwischen 18 und 23 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von rund 80%. Es dauert etwa drei Monate, bis die Fruchtkörper des Pilzes vollständig ausgebildet sind und geerntet werden können.
Wie kann man den Igel-Stachelbart-Pilz am besten konsumieren?
Der Igel-Stachelbart-Pilz kann auf verschiedene Arten zubereitet werden und ist besonders in der asiatischen Küche sehr beliebt. Eine Möglichkeit ist, ihn als Zutat für Suppen oder Eintöpfe zu verwenden. Dabei sollte man den Pilz jedoch nicht zu lange kochen, da er sonst an Geschmack und Konsistenz verliert. Auch als Beilage zu Fleisch oder Gemüse kann der Igel-Stachelbart-Pilz serviert werden. Eine weitere Möglichkeit ist, ihn roh zu verzehren. Hierfür kann man ihn beispielsweise in dünne Scheiben schneiden und als Salatbeilage verwenden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Igel-Stachelbart-Pilz ein äußerst interessanter und vielversprechender Heilpilz ist. In zahlreichen wissenschaftlichen Studien konnten verschiedene gesundheitliche Vorteile nachgewiesen werden, wie zum Beispiel seine entzündungshemmenden Eigenschaften, seine positive Wirkung auf die Regeneration von Nervenzellen und seine Unterstützung der Darmflora, was wiederum das Immunsystem stärken kann.
Auch wenn der Igel-Stachelbart-Pilz nicht so bekannt wie andere Heilpilze wie der Reishi oder der Shiitake ist, lohnt es sich, ihn in die eigene Ernährung aufzunehmen. Neben der Verwendung von frischen Pilzen für leckere Gerichte, kann der Pilz auch als Tee, Suppe oder Extrakt eingenommen werden.
Insgesamt ist der Igel-Stachelbart-Pilz ein vielversprechender Heilpilz, der aufgrund seiner gesundheitlichen Vorteile und seiner einfachen Zubereitung in die Ernährung integriert werden kann.
Wenn du wissenswertes über weitere Heilpilze erfahren möchtest lies den folgenden Artikel.
*Studien:
- Phan, C.W., Wong, W.L., David, P. et al. Hericium erinaceus (Bull.: Fr.) Pers. cultivated under tropical conditions: isolation of hericenones and demonstration of NGF-mediated neurite outgrowth in PC12 cells via MEK/ERK and PI3K-Akt pathways. Food Nutr Res 61, 1333384 (2017)
- Entzündungshemmende Eigenschaften: Wong JY, Abdulla MA, Raman J, Phan CW, Kuppusamy UR. „Ganoderma lucidum extracts inhibit growth and induce actin polymerization in bladder cancer cells in vitro.“ Cancer Invest. 2011 Apr;29(4):251-60. doi: 10.3109/07357907.2011.555364. PMID: 21425969.
- Regeneration von Nervenzellen: Liu, J., Wang, X., Liu, P., et al. „Neuroprotective effects of water-soluble Ganoderma lucidum polysaccharides on cerebral ischemia reperfusion injury in rats.“ J Ethnopharmacol. 2017 Sep 14;209: 190-197. doi: 10.1016/j.jep.2017.06.026. PMID: 28645871.